Entdecken Sie Ihre Konzentrationsstärke: Der NeuroFitness Lab Selbsttest
Willkommen bei NeuroFitness Lab! In unserer schnelllebigen Welt ist **Konzentration** der Schlüssel zu Erfolg und Wohlbefinden. Fühlen Sie sich oft abgelenkt, fällt es Ihnen schwer, bei der Sache zu bleiben, oder kämpft Ihr Arbeitsgedächtnis mit der Informationsflut?
Mit unserem **wissenschaftlich fundierten Selbstbericht-Konzentrationstest** erhalten Sie in nur wenigen Minuten eine persönliche Einschätzung Ihrer Aufmerksamkeitsfähigkeiten. Dieser Test wurde speziell für gestresste Berufstätige und Studierende entwickelt und analysiert verschiedene Facetten Ihrer Konzentration:
- **Dauerhafte Aufmerksamkeit:** Wie lange können Sie fokussiert bleiben?
- **Ablenkungsresistenz:** Wie gut blenden Sie Störungen aus?
- **Arbeitsgedächtnis:** Wie effektiv verarbeiten und behalten Sie Informationen?
- **Gedankenabschweifen:** Wie oft wandern Ihre Gedanken ab?
Ihre Antworten werden **direkt in Ihrem Browser verarbeitet** – 100% datenschutzkonform und anonym. Nach Abschluss des Tests erhalten Sie sofort **konkrete Tipps**, die auf Ihre individuellen Ergebnisse zugeschnitten sind.
Finden Sie heraus, wo Ihre Konzentrations-Superkräfte liegen und wie Sie Ihr volles mentales Potenzial entfalten können!
Konzentrations-Check: Wie fokussiert sind Sie wirklich?
Dieser kurze Selbstberichtstest hilft Ihnen, Ihre Konzentrationsfähigkeit in verschiedenen Bereichen einzuschätzen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Fragen ehrlich zu beantworten. Alle Angaben bleiben anonym und werden ausschließlich in Ihrem Browser verarbeitet.
Bitte bewerten Sie jede Aussage auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll zu).
Konzentrations-Check: Wie fokussiert sind Sie wirklich?
Dieser kurze Selbstberichtstest hilft Ihnen, Ihre Konzentrationsfähigkeit in verschiedenen Bereichen einzuschätzen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Fragen ehrlich zu beantworten. Alle Angaben bleiben anonym und werden ausschließlich in Ihrem Browser verarbeitet.
Bitte bewerten Sie jede Aussage auf einer Skala von 1 (trifft gar nicht zu) bis 5 (trifft voll zu).
👇 Ergänzend: Machen Sie auch den Neurofitness Stress-Test und entdecken Sie, wie sich Stress auf Ihre Konzentration auswirken könnte.
Ihre Konzentrationsanalyse
„Dieser Test dient ausschließlich der Unterhaltung und Selbstreflexion. Er ersetzt keine ärztliche oder psychologische Diagnose. Bei gesundheitlichen Fragen oder kognitiven Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine medizinische Fachkraft.“
Wissenschaftliche Grundlagen & Quellen
Die Entwicklung dieses Konzentrations-Checks basiert auf etablierten psychologischen Modellen und empirischen Forschungsergebnissen. Hier finden Sie die relevanten wissenschaftlichen Quellen:
- **Sustained Attention & Selective Attention:**
- Posner, M. I., & Petersen, S. E. (1990). The attention system of the human brain. *Annual Review of Neuroscience, 13*(1), 25-42.
- Fan, J., McCandliss, B. D., Sommer, T., Raz, J., & Posner, M. I. (2002). Testing the efficiency and independence of attentional networks. *Journal of Cognitive Neuroscience, 14*(3), 340-347.
- **Working Memory:**
- Baddeley, A. D. (2012). Working memory: Theories, models, and controversies. *Annual Review of Psychology, 63*, 1-29.
- Conway, A. R. A., Kane, M. J., & Engle, R. W. (2003). Working memory capacity and its relation to general fluid intelligence. *Trends in Cognitive Sciences, 7*(11), 547-552.
- **Mind-Wandering:**
- Smallwood, J., & Schooler, J. W. (2006). The restless mind. *Psychological Bulletin, 132*(5), 699-725.
- Mooneyham, B. W., & Schooler, J. W. (2013). The costs and benefits of mind-wandering: A review. *Canadian Journal of Experimental Psychology/Revue canadienne de psychologie expérimentale, 67*(1), 11-18.
- **Allgemeine psychometrische Prinzipien:**
- Cronbach, L. J. (1951). Coefficient alpha and the internal structure of tests. *Psychometrika, 16*(3), 297-334.