Fermentierter Ingwer: Dein einfacher Darm-Booster zum Selbermachen
Wohltuend für Bauch & GeistFermentierter Ingwer ist nicht nur eine würzige undvielseitige Zutat, sondern auch ein echtes Superfood für deine Darmflora. Durchdie Fermentation werden die wertvollen Inhaltsstoffe des Ingwers noch besserverfügbar und die enthaltenen Milchsäurebakterien unterstützen dein Mikrobiom.Diese einfache Anleitung zeigt dir, wie du deinen eigenen fermentierten Ingwerohne viel Aufwand zu Hause zubereitest – perfekt für deine Darmgesundheit undein gutes Bauchgefühl!
Yield: 1 Person
Notizen
Vorbereitungszeit: ca. 15 Minuten Fermentationszeit: 5-7 Tage (je nach Temperatur und gewünschtem Säuregrad) Benötigtes Equipment:
- Sauberes Glasgefäß mit Deckel (z.B. Einmachglas, ca. 500 ml)
- Optional: Fermentationsgewicht (oder ein kleiner, sauberer Stein/Glas)
- 250 g frischer Ingwer
- 500 ml Wasser (chlorfrei, z.B. gefiltert oder abgekocht und abgekühlt)
- 1 EL Meersalz (ohne Jod und Rieselhilfen)
- Optional: 1 TL Starterkultur (z.B. Molke aus Naturjoghurt, etwas Sauerkrautsaft oder eine Prise Probiotikapulver – dies beschleunigt den Prozess, ist aber nicht zwingend nötig)
- Ingwer vorbereiten: Den Ingwer gründlich waschen. Du musst ihn nicht unbedingt schälen, da viele Nährstoffe direkt unter der Schale sitzen. Wenn du ihn schälst, verwende einen Löffel, um die Schale dünn abzuschaben. Den Ingwer in dünne Scheiben oder kleine Würfel schneiden.
- Salzlake herstellen: Das Wasser mit dem Meersalz in einem Topf verrühren, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat. Lasse die Salzlake vollständig abkühlen. Es ist wichtig, dass die Lake kalt ist, da Hitze die empfindlichen Milchsäurebakterien abtöten würde.
- Glas befüllen: Die Ingwerstücke in das saubere Glasgefäß füllen. Falls du eine Starterkultur verwendest, gib diese jetzt hinzu.
- Auffüllen & Beschweren: Gieße die abgekühlte Salzlake über den Ingwer, bis dieser vollständig bedeckt ist. Es ist entscheidend, dass der Ingwer immer unter der Flüssigkeit bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Verwende ein Fermentationsgewicht oder einen anderen sauberen Gegenstand, um den Ingwer unter Wasser zu drücken. Lasse dabei mindestens 2-3 cm Platz bis zum Glasrand, da beim Fermentieren Gase entstehen und Flüssigkeit aufsteigen kann.
- Fermentieren: Das Glas locker mit dem Deckel verschließen (nicht luftdicht, damit Gase entweichen können) oder einen Gärverschluss verwenden. Stelle das Glas an einen warmen Ort (Zimmertemperatur, ca. 20-24°C), aber nicht direkt in die Sonne.
- Tägliche Kontrolle: Einmal täglich das Glas kurz öffnen, um entstandene Gase entweichen zu lassen ("lüften"). Achte darauf, dass der Ingwer weiterhin vollständig von Lake bedeckt ist. Nach 2-3 Tagen sollten kleine Bläschen aufsteigen, was ein Zeichen für die beginnende Fermentation ist.
- Reifung: Lasse den Ingwer 5-7 Tage fermentieren. Die Dauer hängt von der Raumtemperatur und deinem gewünschten Säuregrad ab. Probiere ihn nach 5 Tagen: Wenn er angenehm säuerlich schmeckt und leicht sprudelt, ist er fertig.
- Lagern: Sobald der Ingwer deinen Geschmack trifft, verschließe das Glas fest und stelle es in den Kühlschrank. Dort verlangsamt sich der Fermentationsprozess erheblich und der fermentierte Ingwer hält sich mehrere Wochen bis Monate.